Porto Cesenatico war der Name von Cesenatico, bis die Stadt im 19. Jahrhundert ihre Unabhängigkeit von Cesena erlangte. Cesare Borgia, Il Valentino, Herr von Cesena, ernannte Leonardo Da Vinci zu seinem Architekten und Generalingenieur und erlaubte dem Genie, die Spuren seiner Reise in einem „Notizbuch aus Papier“ zu hinterlassen, in dem Leonardo Notizen und Beobachtungen niederschrieb. In diesem berühmten Taschenbuch „Codile L“, fertigte Da Vinci zwei Zeichnungen an: „die perspektivische Ansicht des Hafens von Cesenatico und der umliegenden Gebäude“ und den „Plan des Kanalhafens von Cesenatico“.
Auf der ersten, der sogenannten „Vogelperspektive“, die wahrscheinlich von der mittelalterlichen Festung aus aufgenommen wurde, die leider im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, sind drei Bögen in einer Position zu sehen, die der einstigen San-Giuseppe-Brücke entspricht, einige Häuser, die Kurve des Kanals, die beiden Wachpfeiler und das Netz von Salzpfannen links und rechts der Skizze.
Aus der Zeichnung geht hervor, dass die Küstenlinie, also das Meer, im Jahr 1500 dort endete, wo sich heute der „Abzweig des Kanals“ vor der Piazza Ciceruacchio befindet und heute durch eine Gedenktafel gekennzeichnet ist, die seine Bedeutung beschreibt.
Die Zeichnung des Reliefs des Kanalhafens ist eine analytische und technische Ansicht des Kanalhafens. Die Einmündung des Fossatone-Kanals in den Hafen ist sichtbar, ebenso wie die San Giuseppe-Brücke (die für Cesenatico heute die Del- Gatto-Brücke ist) und die schematische Zeichnung der Pfähle. Darüber hinaus finden sich Zahlen, unleserliche Notizen und zwei kleine Skizzen, die scheinbar keinen Bezug zum Hafen haben. Über der Zeichnung steht das Datum „Porto Cesenatico a dì 6 settembre 1502 a ore 15“, in dem Leonardo seine Anwesenheit vor Ort um 9 Uhr morgens am 6. September angibt, denn es war nicht um 15 Uhr nachmittags, sondern die fünfzehnte Stunde nach Sonnenuntergang, also, da es September war, am frühen Morgen.